top of page
JF-0023-P.jpg

Besuch der Familie Goldwein-Meron aus Pardes Channah 2023

Auf den Spuren von Hilde und Ruth.
Nachkommen der jüdischen Familie Goldwein kamen aus Israel nach Meimbressen.

 

von Dorina Binienda-Beer

 

Meimbressen. Hilde Goldwein verließ Meimbressen mit nur 18 Jahren - notgedrungen. Ihr Ziel: das britische Mandatsgebiet Palästina. Das war 1935. Zwei Jahre nach der Machtergreifung durch die Nazis zeichnete sich selbst auf dem Land, auch in ihrem kleinen Heimatdorf mit seiner großen jüdischen Geschichte, das grausame Ende der jahrhundertelangen friedlichen Koexistenz von jüdischen und christlichen Bewohnern ab. Die Goldweins zählten zu den jüdischen Familien in Meimbressen. Sie erkannten früh die Zeichen der Zeit. Ein dramatischer Übergriff auf die ältere Schwester Ruth sorgte für einen Schock und dürfte Hildes Entscheidung zur Flucht nach Palästina beeinflusst haben.

Sie kehrte niemals zurück. Ihren Kindern aber sollte sie später immer wieder erzählen von Menschen und Begebenheiten in der Jugendzeit, vom dörflichen Leben im Umland von Kassel. Hilde Meron, geborene Goldwein, verstarb in hohem Alter in Israel. An ihrer Stelle kamen jetzt Nachfahren nach Meimbressen: Tochter Tamar (81) und Sohn Meir (78) mit ihren Kindern und Enkeltöchtern. Intensiv widmete sich der erst im vergangenen Jahr auf dem Junkernhof gegründete Verein „Judaica in Meimbressen e.V.“ den Besuchern während der zweitägigen Spurensuche, nachdem es bereits im Vorfeld schriftliche Kontakte gegeben hatte.

Den Auftakt bildete ein Besuch auf dem über 300 Jahre alten jüdischen Friedhof am Ortsrand von Meimbressen, einem der größten seiner Art in Nordhessen. Vereinsvorsitzender Heinrich Neutze führte kenntnisreich über das Gelände des Kulturdenkmals. Im Anschluss hatten die Besucher vor dem Tor Teelichter entzündet und ein jüdisches Lied zur Einstimmung auf den mit dem Sonnenuntergang anbrechenden Schabbat angestimmt. Berührende Momente für die teilnehmenden Vorstandsmitglieder ebenso wie für die Israelis, die sich zum ausgezeichneten Pflegezustand des Friedhofs freudig überrascht äußerten. Das düstere Kapitel Familiengeschichte um den frühen und tragischen Tod von Hildes Schwester nahm für die Nachgeborenen hier am Grabstein von Ruth Goldwein konkret Gestalt an. Sie war nur 25 Jahre alt geworden (siehe Hintergrund).

Ein Spaziergang durch den alten Meimbresser Dorfkern führte auch an den früheren Standort der Synagoge, die neben dem Gebetsraum die von Hilde Goldwein besuchte jüdische Elementarschule und die Lehrerwohnung beherbergte. Vom Zentrum einstigen jüdischen Lebens zeugen nur noch ein Gedenkstein und eine Informationstafel.  

Das Erleben der Judaica-Abteilung im Stadtmuseum Hofgeismar bewegte die Besucher ebenfalls tief. Unter der Führung von Dr. Michael Dorhs, Leiter der Fachabteilung und zugleich 2. Vorsitzender des Meimbresser Vereins, zeigten sich die Israelis beeindruckt, dass hier regionaler jüdischer Geschichte mit konkreter Nennung auch einer Vielzahl von Familiennamen detailliert gedacht wird. Dorhs: „Da, wo sie ihre Wurzeln haben, gibt es einen Ort, an dem das Schicksal ihrer Familien nicht vergessen ist. Diese Erkenntnis tut den Nachkommen gut.“

In Meimbressen strebt der Judaica-Verein die Verlegung von Stolpersteinen Zug um Zug für alle hier bis zur NS-Terrorherrschaft ansässigen jüdischen Familien an. Damit wird auch an die Goldweins einmal mit Gedenkpflastersteinen im Gehweg erinnert werden. Das Haus der Kaufmannsfamilie existiert allerdings nicht mehr. Es fiel der Straßenverbreiterung am Ortsausgang Richtung Ehrsten zum Opfer. „Ermordete und vertriebene Menschen symbolisch zurückzuholen ins Dorf und im Idealfall deren Nachkommen in Meimbressen willkommen heißen zu können“, darin sieht der Verein „Judaica in Meimbressen“ nach den Worten von Dorhs eine seiner vorrangigen Aufgaben neben der pädagogischen Arbeit mit Schulklassen und eigenen historischen Forschungen. Im Fall des aktuellen Besuchs der Familie Goldwein-Meron lautet das für die weitere Arbeit ermunternde Fazit: „Eine bewegende Begegnung in großer Offenheit und mit einer Vertrautheit von Beginn an.“           

 

HINTERGRUND

Das traurige Schicksal der Ruth Goldwein

In einer Art Vorlauf des großen Pogroms drei Jahre später waren in Meimbressen schon 1935 gewalttätige SA-Männer bei den jüdischen Familien von Haus zu Haus gezogen. Die junge Ruth Goldwein, so wurde überliefert, leistete ihnen Widerstand, indem sie sich schützend vor ihre Eltern stellte. Daraufhin wurde sie zum Verhör nach Kassel abgeholt und kam Tage später gebrochen nach Meimbressen zurück. Ihr offenkundig schweres Trauma führte zur zwangsweisen Einweisung in die Psychiatrie.

Alle Bemühungen ihrer Eltern Meir und Minna, die Tochter zu retten, schlugen fehl. Wenige Monate später starb Ruth Goldwein in der Heilanstalt einen ungeklärten Tod. Die Umstände lassen einen Fall von so genannter „Euthanasie“ vermuten. Ihr Name ist aufgenommen in die offizielle Opferliste des Bundesarchivs für den Judenmord der Nazis.

Zu ihrem Abschied aus dem Heimatdorf schrieb Hilde Meron, geborene Goldwein, viel später: „Ich verließ Meimbressen schweren Herzens, weil meine Eltern noch dort blieben.“ Allerdings folgten diese dann zwei Jahre später nach Palästina, wo ihre vier überlebenden Kinder sich alle ein neues Leben aufbauten. 1984 vermerkte Hilde Meron: „Wir haben eine Genugtuung, dass unsere Eltern hier gestorben sind und wir ihre Gräber besuchen können. Anders als viele andere, die nicht wissen, wo ihre Lieben verblieben sind.“ Für Ruth legten die Besucher nach jüdischem Brauch einen Stein auf ihr Grab.

Veröffentlicht in der HNA-Hofgeismarer Allgemeine vom 21. Juli 2023; engl. transl.

bottom of page