top of page

Die Wölffe von Gudenberg und die Juden

 

Die Familie Wolff von Gudenberg war bis Ende des 13. Jahrhunderts auf den beiden Burgen des Großen und des Kleinen Gudenbergs bei Zierenberg ansässig, nur wenige Kilometer von Meimbressen entfernt. Das zwischen den Ländereien des Mainzischen Lehnsherrn und den hessischen Landgrafen liegende Meimbressen blieb für lange Zeit ein „Gudenbergsches Dorf“. Seit wann es das aber schon war, ist nicht genau belegt.

                                    

Nachdem die Burgen im 13. Jahrhundert von dem hessischen Landgrafen zerstört wurden und die im 16. Jahrhundert für die Wölffe ungünstige Entwicklung der v. Gudenbergschen Erbfolge dazu führte, dass die Familie viel Macht, große Ländereien und Einfluss verlor, wohnte seit 1550 wieder dann auch ein Zweig der Familie ganz in Meimbressen. Wo genau ihr Herrensitz in Meimbressen lag, vielleicht im befestigten Bereich der Kirche oder als Wasserburg in der sumpfigen Bachniederung, und wie er damals aussah, ist unbekannt. 

 

Um 1610 wurde mit dem Bau des Junkernhofs begonnen. Nach Ergebnissen einer aktuellen dendochronologischen Untersuchung, bei denen Holzzylinder aus den Balken analysiert werden,  wurde das Hauptgebäude des heutige Junkernhofs etwa 1610 begonnen und ca. 1659 von Rabe Moritz Wolff v. Gudenberg vollendet. Das Herrenhaus bestand damals aus dem von Nord nach Süd verlaufenden Hauptgebäude mit einem Fachwerkgeschoss und hohem Dach mit Gauben, dazu einem Säulengang an der Hofseite, einem Fachwerkwendeltreppenturm mit Haube und einem Giebel daneben. Davon gibt es noch ein Ölbild.

Es ist ein relativ schlichtes, rustikales Fachwerkhaus, dessen Stilmerkmale man noch der Renaissance zurechnen kann. Der Junkernhof in seiner geschlossenen Hofform entspricht am ehesten der fränkischen Bauart. Er ist architektonisch ein seltener Sonderfall, denn er verbindet repräsentative Züge eines Adelssitzes mit rustikalen Elementen eines eher großbäuerlichen Hofes.  

Die Witwe von Eitel Burkhard, der schon 1665 starb, Margarethe Hypolita, erweiterte 1667 den Neubau des Junkernhofs. Sie schloss den Hof viereckig nach Osten und Süden durch eine Mauer ab und ließ den Nordflügel als Stallgebäude, die heutige renovierte Remise, erbauen. 

Im folgenden Jahr wurde dann das Herrenhaus durch einen neuen von Westen nach Osten verlaufenden Seitenflügel mit einem Südgiebel und einem Ostgiebel sowie einem neuen massiven Südwesteckturm ergänzt. Die Jahreszahl 1668 ist, in Stein gehauen, bis heute an der Südseite zu lesen. So blieb die Anlage des Junkernhofs im Wesentlichen bis zur Gegenwart erhalten. Lediglich der Eckturm, die Haube des Fachwerktreppenturms und ein Giebel auf der Hofseite wurden im 19. Jahrhundert leider abgetragen. 

Eberhard Wolff v. Gudenberg und sein Sohn Alexander Wolff v. Gudenberg haben über vier Jahrzehnte das Gebäude erhalten und unter Wahrung der alten Bausubstanz modernisiert und auch im IT - Bereich den digitalen Zeiten angepasst. In dem umgebenden Park sind auch noch die Grundmauern des Malzhauses erkennbar, in dem im 18. Jahrhundert die Gastwirte das Bier von „der Burg“ bezogen.

 

Georg Moritz Wolff v. Gudenberg ließ 1744 den Nordflügel (Remise) des Herrenhofes mit Stall- und Wirtschaftsräumen neu, allerdings sehr einfach ausbauen. Eine Inschrift über dem Scheunentor weist noch heute darauf hin. Alexander Wolff v. Gudenberg nahm ab 2013 bis 2022 eine vollständige Renovierung und Erneuerung des Stallflügels vor und führte den dahinterliegenden Steinbruch einer neuen Bestimmung als Bühnenkulisse zu.

Alle Fotos: Familie Wolff von Gudenberg (Meimbressen)

Die recht geschlossene Lebenswelt des nordhessischen Landadels wurde im Laufe des 19. Jahrhunderts schrittweise gesellschaftlich und politisch transformiert. In der entsprechenden Entwicklung der Familie Wolff von Gudenberg, die 1873 von Berlin in den Freiherren-Stand erhoben wurde, fanden erstmals Eheschließungen mit bürgerlichen Frauen statt. Der Grundbesitz, der früher im Regelfall durch Erbschaft und Eheschließung gemehrt oder gemindert wurde, geriet namentlich nach der Zeit des Georg Moritz (1684-1772) ins Räderwerk der Marktgesellschaft, und 1854 wurde das letzte der Güter aus dem Itterschen Traditionsbestand verkauft.

George Moritz brachte es in der hessischen Armee der Landgrafen Friedrich I., Wilhelm VIII. und Friedrich II. bis zum in Hessen höchstmöglichen militärischen Rang eines Generalleutnants. Er hat während seiner langen Offizierslaufbahn an den Feldzügen des Spanischen (1701-14) und des Österreichischen Erbfolgekrieges (1740-48) sowie an den Kämpfen der Engländer gegen die aufständischen Schotten (1746) teilgenommen. 

Als weitere bekannte Persönlichkeiten derer Wolff von Gudenberg ist neben einem Abt im Kloster Corvey besonders Marie Gertrude von Berlepsch zu nennen, die 1695 mit ihren beiden Söhnen in den Reichsgrafenstand erhoben und als Gräfin von Berlepsch bis zu ihrem Tod im Jahr 1723 eine glänzende Stellung am österreichischen Hof hatte.

Zu den politischen Krisensituationen, deren Auswirkungen sich in der Lebenswelt des Junkernhofes spürbar machten, zählten: Die französischen Hausdurchsuchungen in der Zeit des Königreichs Westphalen (zu dessen Opponenten zwei der Gudenbergschen Söhne gehörten); die Belegung mit sogenannten „Strafbayern“ im Verfassungskonflikt mit dem hessischen Kurfürsten nach 1850; der Zustrom von Kasseler Bombengeschädigten ab Oktober 1943 sowie von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen am Ende des Zweiten Weltkrieges (über 40 Menschen wohnten zu dieser Zeit auf dem Junkernhof) und schließlich die zweimalige Besetzung der Hofanlage durch US-amerikanische Truppenteile in der unmittelbaren Nachkriegszeit.


Traumatisiert durch die Kriegserfahrungen hat Eberhard Wolff von Gudenberg (1924-2006) in den 1950er Jahren durch die Gründung des „Meimbresser Kreis e.V.“ den Junkernhof zu einer internationalen Begegnungsstätte gemacht. Dieser deutsch-englische Gesprächskreis führte Menschen unterschiedlicher Nationalität, Religion, Rasse und politischer Überzeugungen im humanistischen Sinne zusammen. Die internationalen Kontakte des Meimbresser Kreises wurden zum Fundament für langjährige kulturelle Auslandstätigkeit seiner Mitglieder. Sie wurden auch zur Voraussetzung dafür, dass nicht weniger als sechs Wortführer seiner „Kernmannschaft“ - alles Germanisten! - in den 1970er Jahren ihre intellektuellen und organisatorischen Kompetenzen als Gründungsmitglieder der Kasseler Universität zur Verfügung stellten. Drei davon lebten auch jahrzehntelang auf dem Junkernhof und waren der Familie eng verbunden.

Einer der damals Jüngsten aus diesem Kreis, Professor Manfred Bock, politischer Soziologe, hat in jahrelanger Arbeit das Buch „Die Wolff von Gudenberg, zur Sozialgeschichte und Familienchronik eines Adelsgeschlecht der Region Kassel“ verfasst, das 2019 erschienen ist. Darin enthalten ist die ursprünglich handschriftlich in Sütterlinschrift von Arnold Wolff von Gudenberg verfasste acht Jahrhunderte umfassende Familienchronik.

 

Auf dem Junkernhof laufen die vielfältigen Fäden der geschichtlichen Entwicklung zusammen. Neben den orts- und familienhistorischen Anknüpfungspunkten kommt der jüdischen Geschichte und Kultur eine besondere Bedeutung zu. Da die Familie Wolff von Gudenberg seit dem 14. Jahrhundert nicht ganz uneigennützig das vom Mainzer Erzbischof verliehene „Judenschutzrecht“ ausübte, lebten bis zu ihrer erzwungenen Flucht oder Ermordung in der Nazi-Zeit die Meimbresser Juden mit ihren evangelischen Mitbewohnern in einer engen Dorfgemeinschaft zusammen. 1872 waren fast 20% der Einwohnerschaft jüdisch. Deshalb wurde der Ort im Volksmund zeitweise auch „Klein-Jerusalem“ genannt. Bis heute erinnert der gut erhaltene jüdische Friedhof an diese gemeinsame christlich-jüdische Vergangenheit Meimbressens.

Lehmann_28 08 2006_Kiki 2.jpg
Eberhard Wolff von Gudenberg (Bildmitte mit Schirmmütze) 2006 bei einer Führung über den Jüdischen Friedhof in Meimbressen
(Foto: Bildarchiv „Judaica in Meimbressen e.V.“)
Lehmann_24 08 2006_Kiki 1.jpg
Die evangelische „Kinderkirche“ aus Calden erkundet 2006 den Jüdischen Friedhof in Meimbressen.
(Foto: Beate Lehmann / Bildarchiv „Judaica in Meimbressen e.V.“)

Eberhard Wolff von Gudenberg hat mehr als zwanzig Jahre lang erfolgreich das Gespräch mit den überlebenden und geflohenen Meimbresser Jüdinnen und Juden gesucht. Seit 1988 schrieb er bis zu seinem Tod 2006 jedes Jahr einen Rundbrief an die in aller Welt verstreut lebenden Meimbresserinnen und Meimbresser. Als Zeitzeuge, der in seiner Kindheit noch das enge und gute Zusammenleben mit jüdischen Nachbarn, Freunden und Schulkameraden erlebt hatte, wurde seine ausgestreckte Hand in Israel, Argentinien, der Schweiz und den USA mit großer Offenheit angenommen. Bis heute kommen Nachkommen aus den Meimbresser jüdischen Familien hierher, um die Gräber ihrer Vorfahren zu besuchen und Ahnenforschung zu betreiben.

2_Besuch_Israel_Ortsjubiläum_2006.jpg
Nachkommen der Familie Goldwein (l.) und Voremberg (r.) im August 2006 in der Meimbresser Kirche. Werner (Schlomo) Voremberg und Sonja Goldwein, Witwe von Elieser („Ludi“) Goldwein, waren mit Kindern und Enkeln aus Israel angereist, um den bewegenden Vortrag von Eberhard Wolff v. Gudenberg (M.) über die Meimbresser Juden zu hören. (Foto: Beate Lehmann)
7_Ortsjubiläum_Meimbressen_2006_Junkernhof_a.jpg
Eberhard Wolff v. Gudenberg begrüßt 2006 Gäste aus Israel auf dem Meimbresser „Junkernhof“.
(Foto: Bildarchiv „Judaica in Meimbressen e.V.)

Eine Gedenktafel erinnert in der Evangelischen Kirche seit 2008 an die Namen der Opfer der Shoah aus Meimbressen, die auf Initiative von Eberhard Wolff von Gudenberg und Heinrich Neutze dort angebracht wurde.

4_Lehmann_28 08 2006_Eberhard  W v Gudenberg.jpg
Eberhard Wolff v. Gudenberg 1999 bei der Vorstellung seines Buches „Meimbressen, die Wölffe von Gudenberg und die Juden“. (Foto: Beate Lehmann)
bottom of page